Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP WM im Überblick

SAP WM im Überblick

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Warehouse Management System, das sich über viele Jahre bei Unternehmen bewährt hat. 

Ende 2025 läuft das Produkt jedoch aus, sodass Unternehmen auf einen Nachfolger wie SAP EWM umsteigen müssen.

Was ist SAP WM?

Was ist SAP WM?

SAP Warehouse Management (SAP WM) stellt ein Modul innerhalb des SAP-ERP-Systems (SAP ECC) dar, das zur Steuerung und Optimierung von Lagerprozessen entwickelt wurde. 

Das System ermöglicht eine detaillierte Abbildung des gesamten Lagerkomplexes und sämtlicher Warenbewegungen. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Logistikprozesse planmäßig und effizient zu gestalten.

Die Entwicklung von SAP WM begann bereits in den frühen 1990er-Jahren als Teil des SAP-ERP-Pakets. Zahlreiche Unternehmen setzen das Modul seit vielen Jahren ein, um ihre Lager zu verwalten. 

Durch die Integration mit weiteren SAP-ERP-Bausteinen wie SAP MM (Material Management) und SAP PP (Production Planning) lassen sich die logistischen Abläufe hierbei eng mit angrenzenden Prozessen verbinden.

Was ist ein WMS-System?

Was ist ein WMS-System?

Ein Warehouse Management System (WMS) bezeichnet allgemein eine Softwarelösung, die zur Steuerung und Verwaltung des täglichen Betriebs in einem Lager konzipiert wurde. WMS-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Lagerprozesse, der Steigerung der Effizienz und der Reduzierung von Betriebskosten.

Die Hauptaufgabe eines WMS-Systems besteht darin, den Warenfluss und die Lagerbestände von der Anlieferung über die Einlagerung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand zu verfolgen und zu steuern. 

Moderne WMS-Lösungen besitzen hierbei eine Vielzahl von Funktionen, die deutlich über die einfache Bestandsverwaltung hinausgehen. Sie umfassen die Verwaltung von Lagerplätzen, die Optimierung von Lagerprozessen, die Ressourcenplanung, die Integration mit anderen Unternehmenssystemen sowie umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen.

Professionelle WMS-Systeme generieren folgenden Mehrwert:

  • Optimierte Lagerbestände
  • Höhere Kommissioniergenauigkeit
  • Kürzere Durchlaufzeiten
  • Steigerung der Produktivität
  • Minimierte Fehlerquote
  • Zufriedenere Kunden
  • Mehr Wettbewerbsfähigkeit

Weiterhin spielen WMS-Systeme im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung von Logistikprozessen eine immer wichtigere Rolle. Denn sie bilden die Grundlage für die Integration moderner Technologien wie RFID, Barcode-Scanning, automatisierte Fördersysteme und robotergestützte Kommissionierung.

Welche Funktionen hat SAP WM?

Welche Funktionen hat SAP WM?

SAP Warehouse Management verfügt über zahlreiche Funktionen, die eine umfassende Steuerung und Optimierung der Lagerprozesse ermöglichen. Zu nennen sind insbesondere:

1. Lagerplatzgenaue Bestandsführung

SAP WM ermöglicht eine detaillierte Abbildung der Lagerstruktur bis auf Lagerplatzebene. So gewährleistet die Software eine präzise Überwachung und Verwaltung der Bestände. Durch diese Genauigkeit können Unternehmen ihre Lagerkapazitäten optimal nutzen und Fehlbestände minimieren.

2. Management von Warenbewegungen

Die Verarbeitung sämtlicher Warenbewegungen stellt eine weitere wichtige Funktion dar. SAP WM unterstützt alle relevanten Prozesse wie Wareneingang, Warenausgang, Umlagerungen und Inventur. Das System generiert automatisch Transportaufträge für diese Bewegungen und optimiert so den Materialfluss im Lager.

3. Versorgung der Produktion

Weiterhin besitzt SAP WM spezielle Funktionen, die eine zeitgerechte Bereitstellung von Materialien für die Produktion sicherstellen. Dies umfasst die Planung und Durchführung von Kommissioniervorgängen sowie die Koordination von Materialbereitstellungen gemäß den Produktionsplänen.

4. Weitere Funktionen

Weitere Funktionen von SAP WM sind:

  • Echtzeit-Überblick über Lagerbestände (inkl. Chargen und Seriennummern)
  • Live-Monitoring von Warenbewegungen
  • Vorausschauende Planung der Arbeitsbelastung (Workload Planning)
  • RF-Monitor (Radio Frequency) für Echtzeit-Kontrolle
  • Unterstützung von Mobilgeräten (zum Beispiel Barcode-Scannern)
  • Unterstützung verschiedener Lagerstrategien (FIFO, LIFO, chaotische Lagerung)
  • Verwaltung von Chargen und Handling Units
  • Umfangreiche Reporting- und Analysefunktionen

SAP WM ermöglicht zudem die Anbindung externer Systeme wie Lagersteuerungseinheiten, automatische Hochregallager oder Fördertechnik. Solche Integrationen erlauben eine reibungslose Kommunikation zwischen dem WMS und der physischen Lagerinfrastruktur, was besonders in teilautomatisierten oder vollautomatisierten Lagern von Bedeutung ist.

Welche Vorteile hat SAP WM?

Welche Vorteile hat SAP WM?

SAP Warehouse Management bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich, die eine effiziente und transparente Lagerverwaltung anstreben. Die Implementierung des Moduls führt zu signifikanten Verbesserungen in verschiedenen Bereichen der Logistik und des Bestandsmanagements.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der hohen Bestandstransparenz, die mit SAP WM einhergeht. Das System gewährleistet eine detaillierte Abbildung des gesamten Lagerkomplexes bis auf Lagerplatzebene und erlaubt eine präzise Überwachung der Lagerbestände. 

Dies führt zur Reduzierung von Lagerkosten und verschafft Unternehmen einen Echtzeit-Einblick in den Bestand und dessen Bewegungen. Die genaue Bestimmung des Standorts eines Materials im Lagerkomplex minimiert Suchzeiten und erhöht die Effizienz.

Die optimierten Lagerprozesse stellen einen weiteren bedeutenden Vorteil dar. SAP WM ermöglicht eine effiziente Verarbeitung aller Warenbewegungen, einschließlich Wareneingang, Warenausgang und Umlagerungen. Durch die Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse werden eine höhere Genauigkeit und Effizienz erreicht. 

Außerdem tragen verbesserte Kommissionierungs- und Einlagerungsstrategien zur Optimierung von Lagerkapazitäten und Materialflüssen bei. Ebenso reduziert SAP WM Fehler bei der Kommissionierung und dem Versand, eliminiert Doppelarbeit und unnötige Arbeitsschritte und ermöglicht eine effiziente Strukturierung der Lagerarbeit durch mobile Funkterminals.

Weitere Vorteile von SAP WM sind:

  • Optimierte Planung und Überwachung durch vollständigen Überblick über Warenausgänge und Lagerbestände
  • Frühzeitiges Eingreifen bei kritischen Situationen durch vorausschauende Ansicht
  • Effektive Kontrolle des Tagesgeschäfts durch RF-Monitor
  • Reibungsloser Datenaustausch mit angrenzenden Fachbereichen wie Lagersteuerung, Einkauf und Vertrieb
  • Kostenreduktion durch optimale Nutzung des Lagerraums
  • Hohe Qualitätsstandards im Lager durch Barcode-Nutzung
  • Verbesserte Rückverfolgbarkeit von Materialien
  • Reduzierung von Produktschäden durch optimierte Lagerung

Welche Nachteile hat SAP WM?

Welche Nachteile hat SAP WM?

Trotz seiner zahlreichen Vorteile weist SAP Warehouse Management auch einige Nachteile und Limitationen auf, die Unternehmen bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Diese Einschränkungen werden besonders im Kontext moderner Logistikanforderungen und technologischer Entwicklungen deutlich.

Der gravierendste Nachteil von SAP WM ist sein Status als auslaufendes System. SAP WM läuft am 31. Dezember 2025 aus. Nach diesem Datum wird es keine Wartung und Weiterentwicklung des Lagerverwaltungssystems mehr geben. 

Unternehmen müssen daher auf Stock Room Management oder SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) umsteigen. Es besteht das Risiko hoher Kosten, wenn der Umstieg nicht rechtzeitig erfolgt, da ungeplante Migrationen unter Zeitdruck teurer und risikoreicher sind. Details zum Wartungsende und zum Übergang von WM auf EWM sind weiter unten auf dieser Seite zu finden.

Im Vergleich zu modernen Warehouse Management Systemen hat SAP WM zudem folgende Schwächen:

  • Begrenzte Funktionalität
  • Eingeschränkte Möglichkeiten bei sehr komplexen Lagerprozessen
  • Eingeschränkte Individualisierbarkeit
  • Limitierte Unterstützung für hochautomatisierte Lager
  • Eingeschränkte Integration mit aktuellen SAP-Technologien (zum Beispiel HANA) und Cloud-Lösung
  • In der Public Cloud nur mit reduziertem Funktionsumfang verfügbar
  • Begrenzte Skalierbarkeit

Was ist SAP EWM?

Finden Sie in diesem Wiki-Beitrag alles heraus, was Sie über SAP EWM wissen sollten.

Was ist das WM der Public Cloud?

Was ist das WM der Public Cloud?

SAP WM der Public Cloud, auch bekannt als SAP S/4HANA Cloud Warehouse Management, stellt die Lagerverwaltungslösung in SAP S/4HANA Cloud Public Edition dar. Es handelt sich um ein eigenständiges System, das sich vom bekannten SAP Extended Warehouse Management (EWM) unterscheidet, jedoch auf dessen Technologie basiert. 

Die Variante wurde speziell für die Cloud-Umgebung entwickelt und zeichnet sich durch eine geringere Komplexität im Vergleich zu SAP EWM Advanced aus, während die Funktionalitäten aktuell in etwa mit SAP EWM Basic vergleichbar sind. Allerdings ist ein Ausbau der Features geplant, um langfristig das Niveau von EWM Advanced zu erreichen.

Die wichtigsten Merkmale von SAP WM for Public Cloud sind derzeit:

  • Einfache und schnelle Implementierung durch Scope Items und Best Practices
  • Wartung und regelmäßige Updates durch SAP
  • Kernfunktionen der Lagerverwaltung

Die Zielgruppe für SAP WM für Public Cloud umfasst primär Unternehmen, die auf SAP S/4HANA Public Cloud umsteigen, Organisationen mit einfacheren Lagerprozessen sowie Unternehmen, die von den Vorteilen der Cloud profitieren möchten oder eine schnelle Implementierung benötigen. Für hochkomplexe Lageranforderungen ist das System hingegen (noch) nicht optimal geeignet.

Wann läuft SAP WM aus?

Wann läuft SAP WM aus?

SAP Warehouse Management (SAP WM) läuft offiziell am 31. Dezember 2025 aus. Nach diesem Stichtag wird SAP keine Wartung und Weiterentwicklung mehr für das System anbieten. 

Diese Beendigung des Supports betrifft alle SAP WM-Installationen im Kompatibilitätsmodus in SAP S/4HANA. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der strategischen Umstellung auf SAP S/4HANA und der Konsolidierung des SAP-Produktportfolios.

Das Support-Ende hat weitreichende Auswirkungen für Unternehmen, die derzeit SAP WM nutzen. Nach dem 31. Dezember 2025 werden keine Sicherheits-Updates und Patches mehr bereitgestellt, was potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann. 

Ebenso werden keine Fehlerbehebungen oder funktionale Verbesserungen mehr implementiert. Auch erfolgen keine Anpassungen an gesetzliche Änderungen. Zudem besteht das Risiko von Kompatibilitätsproblemen mit anderen SAP-Modulen, die nach wie vor weiterentwickelt werden.

Für Unternehmen, die nach 2025 weiterhin eine SAP-basierte Lagerverwaltung nutzen möchten, stehen zwei Hauptoptionen zur Verfügung:

  • Migration zu SAP Extended Warehouse Management (EWM)
  • Umstellung auf SAP S/4HANA Stock Room Management

Beide Lösungen können sowohl in On-Premise-Umgebungen als auch in der Cloud (privat oder öffentlich) implementiert werden. Für eine optimale zeitliche Planung sollte die Entscheidung für eine Alternative bis Mitte 2025 getroffen werden. Idealerweise wird die Umstellung vor Ende 2025 abgeschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Was ist SAP OData V4?

SAP OData V4 ist ein standardisiertes Protokoll zur strukturierten Bereitstellung und Abfrage von Geschäftsdaten im SAP-Umfeld. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu SAP OData V4.

Was ist die SAP Sales Cloud?

Die SAP Sales Cloud ist eine moderne, KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen im Vertrieb. Auf dieser Seite klären wir alle wichtigen Fragen zu der CRM-Software.

Was ist SAP RD?

SAP RD (Recipe Development) ist eine Lösung zur Entwicklung und Verwaltung von Rezepturen. Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen.

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Außendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Was ist SAP ATTP?

SAP ATTP (Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals) ist eine Lösung für die Serialisierung und Nachverfolgung pharmazeutischer Produkte. Dieser Beitrag beschreibt die Funktionen und Vorteile.

Was ist SAP CAR?

SAP CAR ist eine Lösung für die Analyse und Überwachung von Customer-Journey-Daten im Retail-Bereich. Lesen Sie hier, welche Funktionen und Vorteile die Plattform hat.

Was ist SAP IBP?

SAP IBP ist eine KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung der Supply-Chain-Planung in Unternehmen. Dieser Beitrag liefert alle wichtigen Informationen zu der Plattform.

Was ist SAP DM?

SAP DM (SAP Digital Manufacturing) ist eine Cloud-MES-Lösung zur Steuerung, Überwachung und Analyse der Produktion. Lernen Sie hier die Funktionen und Vorteile der Plattform kennen.

Was ist SAP PPDS?

SAP PPDS ist eine Lösung für die Produktionsplanung und Feinplanung in der Fertigungsindustrie. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionen, Arbeitsweise und Vorteile der Software.

Was ist SAP TM?

SAP TM (Transportation Management) ist eine Lösung zur Planung, Steuerung und Optimierung von Transportprozessen. Dieser Beitrag zeigt, was die Anwendung im Einzelnen leistet und wo ihre Vorteile liegen.

Was ist SAP PSM?

Das SAP Public Sector Management (SAP PSM) ist eine ERP-Software für die öffentliche Verwaltung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Funktionen, Vorteile und Implementierung der Branchenlösung!

Was ist die SAP Analytics Cloud?

SAP Analytics Cloud ist eine Lösung für Business Intelligence, erweiterte Analysefunktionen und Unternehmensplanung – vollständig webbasiert.

Was ist eigentlich SAP?

Wofür brauchen Unternehmen die Software der SAP, was ist das für ein Unternehmen, was ist SAP S/4HANA und was machen SAP-Berater? Wir erklären, was es mit SAP und all dem auf sich hat.

Was sind SAP S/4HANA Lines of Business (SAP LoB)?

Was sind Lines ob Business (SAP LoB) in SAP S/4HANA, und wie unterscheiden sie sich von den Modulen früherer SAP-ERP-Lösungen? Dieser Artikel beleuchtet die neue Begrifflichkeit.

Was ist neu? SAP S/4HANA Cloud 2108 Release

Anfang August 2021 hat SAP hat das Release 2108 für die SAP S/4HANA Cloud veröffentlicht. Das Release SAP S/4HANA Cloud 2108 liefert zahlreiche Neuerungen, hier sind einige der Highlights.

SAP S/4HANA – Betriebswirtschaftlicher Nutzen

Die meisten Unternehmen denken aktuell über Ihre S/4HANA Roadmap nach oder setzen diese bereits in die Tat um. Welchen direkten betriebswirtschaftlichen Nutzen S/4HANA haben kann, ist für viele offen.

Vorbereitung auf SAP S/4HANA | 10-Punkte Checkliste

Sie sind für die Einführung von SAP S/4HANA in Ihrem Unternehmen verantwortlich? Lesen Sie hier, welche Aspekte eine zentrale Rolle in jedem Projekt spielen und besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Z-Programme auf SAP S/4HANA übertragen

Was sind Z-Programme? Wie lassen sich SAP-Systeme generell individualisieren? Und was tun, wenn ein Unternehmen zu SAP S/4HANA wechselt – ziehen die Z-Programme mit um? Hier gibt es die passenden Antworten.

Vorbereitung der Umstellung auf SAP S/4HANA

Wie können Unternehmen die Umstellung auf SAP S/4HANA vorbereiten?

Was ist SAP S/4HANA?

Die SAP Business Suite 4 HANA (SAP S/4HANA) ist ein ERP-System, das Daten in Echtzeit analysieren und verarbeiten kann.

Was ist SAP Fiori?

SAP Fiori soll die SAP-Benutzererfahrung neugestalten und sich der Schnelllebigkeit des digitalen Wandels anpassen. Doch was ist und kann Fiori wirklich? Was macht es besser und was steckt dahinter?

Was ist SAP Activate?

Die SAP Activate Methodology ist ein Framework, um SAP S/4HANA und andere SAP-Lösungen einzuführen. Sie beruht auf den Best Practices, einer geführten Konfiguration und einer Methodik zur Implementierung.

Was ist eine Technical Due Diligence?

Die Technical Due Diligence befasst sich mit den technischen Aspekten des Kaufobjektes – insbesondere mit Anlagen und Immobilien.

Was ist eine Selective Focus Due Diligence?

Den Fokus dorthin setzen, wo es darauf ankommt - das macht die Selective Focus Due Diligence.

Was ist eine Due-Diligence-Prüfung?

Die Due-Diligence-Prüfung ist eine Analyse und Bewertung von Unternehmen im Vorfeld von M&A-Transaktionen.

Was ist eine CISA-Zertifizierung?

Mit diesem Zertifikat sind IT-Fachleute als Experten für IT- Prüfung, -Sicherheit und -Steuerung erkennbar.

Was ist ein Split-off?

Wird ein Unternehmensteil ausgegliedert und selbstständig, kann es zum Split-off kommen.

Was ist ein Spin-Off?

Der Spin-Off ist eine von mehreren Möglichkeiten, Bereiche eines Unternehmens auszugliedern. Wie Vorgänge dieser Art im Einzelnen ablaufen, erklären wir in diesem Beitrag.

Was ist ein Management Buy-out?

Werden Unternehmensteile ausgegliedert und als Tochterunternehmen eigenständig, spricht man vom MBO.

Was ist ein Employee Buy-out?

Kaufen Mitarbeiter einen Unternehmensteil oder ein ganzes Unternehmen, spricht man von einem EBO.

Was ist die SAP Sports One?

SAP hat gemeinsam mit den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und FC Bayern München sowie dem DFB mit der cloudbasierten Lösung SAP Sports One eine Plattform für Sportvereine und -verbände entwickelt.

Warum TSA den M&A-Deal sichern

Bei einem M&A-Deal oder Divestment liegt die Aufmerksamkeit vor allem auf den Kauf- und Vertragsverhandlungen. Auf die Betrachtung der Zeit nach dem Closing wird häufig nicht genug Wert gelegt. Sollte es aber!

Vorteile und Nachteile von SAP S/4HANA und SAP ERP

SAP S/4HANA ist die aktuelle ERP-Software der SAP und hat SAP ERP abgelöst. Wo liegen die Vor- und Nachteile beider Systeme?

Was ist eine Vendor Due Diligence?

Beauftragt der Verkäufer die Due Diligence Prüfung, spricht man von einer "Vendor Due Diligence".

Unterschiede zwischen SAP R/3, ECC und S/4HANA

Bei allen drei Produkten handelt es sich um ERP-Systeme. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen SAP R/3, SAP ECC und SAP S/4HANA?

Was ist das Universal Journal?

Das Universal Journal vereint die beiden Bereiche Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO).

Transformation mit SAP Object Based Transformation

Die grenzenlose Transformation von Dateninhalten – über Systemgrenzen hinweg. Ein Wunsch vieler Unternehmen, der zumeist Wunschtraum blieb. Mit SAP Object Based Transformation wird der Traum nun Realität.

Stammdaten-Optimierung mit SAP MDG

Mit wachsenden Strukturen geht auch ein Anstieg der Anforderungen an die eigenen Stammdaten einher. Fehlerhafte oder mangelhafte Stammdaten können erhebliche Konsequenzen für ein Unternehmen haben.

Was ist die Simplification List?

Die Simplification List ist ein Nachschlagewerk, das alle Änderungen und Neuerungen enthält, die sich durch den Umstieg von SAP ERP 6.0 zu SAP S/4HANA ergeben.

Share Deal

Mit einem Share Deal haben Unternehmen und private Investoren die Möglichkeit, eine andere Gesellschaft ganz oder teilweise zu übernehmen. Doch wie laufen Transaktionen dieser Art ab?

Was ist SAP Signavio?

Unternehmen müssen kontinuierlich Geschäftsprozesse entwerfen, bewerten, verbessern und transformieren, um in dynamischen Märkten zu bestehen. Bei dieser Aufgabe hilft ihnen SAP Signavio. Was steckt dahinter?

Was ist SAP Sustainability Footprint Management?

Effektives CO2-Management entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit SAP Sustainability Footprint Management. Lesen Sie hier, was Sie dazu wissen müssen.

SAP Entwicklung

SAP-Systeme und Prozesse so anpassen, dass individuelle Anforderungen erfüllt werden und die Effizienz steigt – das verbirgt sich hinter dem Begriff SAP Entwicklung. Lesen Sie hier, was Sie dazu wissen müssen.

Service Level Agreement (SLA)

Mit einem SLA lässt sich die Erbringung von Dienstleistungen detailliert regeln. Worauf es dabei ankommt und welche inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten es für den Vertrag gibt, erklären wir auf dieser Seite.

Was ist der SAP Signavio Process Explorer?

Prozesse verändern und verbessern, um schnell mehr Wertschöpfung zu generieren – dabei hilft jetzt der SAP Signavio Process Explorer. Lernen Sie die neue Lösung von SAP Signavio hier kennen.

SAP-Sicherheit

Security-Themen im IT- und SAP-Umfeld werden immer wichtiger. Wie Sie Sicherheitslücken entdecken und vor allem ausmerzen können, erfahren Sie im Folgenden.

SAP LSMW

SAP LSMW (Legacy System Migration Workbench) ermöglicht eine komfortable Datenmigration von Altsystemen nach SAP und weitere Datenoperationen. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Einsatzszenarien!

SAP Lumira – Daten visualisieren und analysieren

SAP Lumira ist eine Software für die Datenvisualisierung und -analyse. Lesen Sie hier, welche Features und Vorteile die Lösung bietet – und welche Bedeutung diese hinsichtlich der SAP Analytics Cloud noch hat.

SAP MOBILE

Mit der Entwicklungsplattform SAP Mobile Platform und den SAP Fiori Apps beschreitet SAP den Weg in Richtung mobiler Anwendungen – für eine sichere und bequeme Nutzung von SAP auch mit Smartphone & Co.

SAP New GL: Das neue Hauptbuch

Unternehmen sollten jetzt zum SAP New GL wechseln. Warum das wichtig ist, welche Funktionen das neue Hauptbuch bietet und warum die Umstellung mit dem Software-Tool der GAMBIT Sinn macht, lesen Sie hier.

SAP PM

Mit SAP PM (Plant Maintenance) steuern und überwachen Unternehmen die Instandhaltung ihrer Produktionsanlagen und Maschinen. Auf dieser Seite erklären wir das Modul und seine Vorteile ausführlich.

Was ist ein Werttreiberbaum?

Mit dem Werttreiberbaum haben Unternehmen die Möglichkeit, Analysen und Planungsprozesse zu optimieren. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz? Und wie wird er in SAP umgesetzt?

Was ist eine SAP Model Company?

Eine SAP Model Company erleichtert und beschleunigt den Umstieg auf SAP S/4HANA. Welche Model Companies es gibt und welche Vorteile sie bieten – hier gibt es alle Informationen.

Welche SAP S/4HANA Cloud-Lösungen gibt es?

Der Weg führt in die Cloud. Schließlich ermöglicht diese, aktuelle Technologien zu nutzen, ohne dafür die eigene IT-Infrastruktur aufrüsten zu müssen. Doch welche SAP Cloud ist für wen am besten geeignet?

SAP Leonardo

Was steckt tatsächlich unter dem Deckmantel SAP Leonardo und wie können Unternehmen insbesondere von den angebotenen Machine Learning Services profitieren?

Was ist der KI-Assistent Joule von SAP?

Ende September 2023 hat SAP den KI-Assistenten Joule vorgestellt. Er versteht natürliche Sprache, kann Daten aus SAP- und Drittsystemen verarbeiten und daraus neue Erkenntnisse ableiten.

Was ist SAP Group Reporting?

SAP S/4HANA for Group Reporting ist eine in SAP S/4HANA integrierte Konsolidierungslösung – eine globale Plattform für Dateneingabe, Vorbereitung, Konsolidierung und Reporting.

Was ist SAP HANA?

Gestartet als reine Datenbank entwickelte sich SAP HANA weiter zur Software-Plattform. Heute ist sie Basis der Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4 HANA.

Was ist SAP ICMR?

Mit ICMR steht eine Echtzeit-Lösung zur Verfügung, mit der konzerninterne Geschäftsvorfälle einfacher und automatisiert abgestimmt werden können. Lesen Sie hier, welche Funktionen und Vorteile SAP ICMR bietet.

SAP GTS – Alles Neu in S/4HANA?

Mit SAP S/4HANA werden viele bekannte Lösungen und Module abgelöst – gefühlt bleibt kein Stein auf dem anderen. Müssen sich SAP-Kunden in Zukunft als auch von SAP GTS (Global Trade Services) verabschieden?

SAP GUI

Jede Business-Software benötigt eine Benutzeroberfläche. Bei SAP hieß diese Oberfläche lange SAP GUI. Sie wird noch genutzt, wurde aber für SAP S/4HANA durch SAP Fiori abgelöst.

SAP HANA Data Management Suite

Die Wichtigkeit von Universaldaten ist immens. Mit der SAP HANA Data Management Suite stellt SAP eine zentrale Geschäftsdatenplattform zur Verfügung, welche eine zeitgemäße Datenqualität ermöglicht.

SAP HCM

SAP HCM ist ein integriertes Personalmanagementsystem. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Funktionen und welchen Zweck HCM hat und stellen die cloudbasierte Nachfolgelösung SAP SuccessFactors HCM vor.

SAP HEC – ein Weg in die Cloud

SAP HEC (SAP HANA Enterprise Cloud) ist eine verwaltete, private Cloud-Umgebung für den Betrieb von SAP-HANA-Anwendungen. Lesen Sie auf dieser Seite, was sich im Detail hinter der Lösung verbirgt.

SAP im Überblick – Produkte und Lösungen

Ob SAP S/4HANA oder SAP Fiori, ob SAP S/4HANA Cloud oder RISE with SAP – wir erklären die wichtigsten aktuellen Begriffe der SAP-Welt in einfachen Worten.

SAP IS-U, SAP S/4HANA Utilities und SAP C4U

SAP IS-U ist die bisherige SAP-Lösung für die Versorgungswirtschaft. Mit SAP S/4HANA Utilities und SAP C4U löst SAP diese Lösung ab – und bietet Versorgern die Chance, sich optimal für die Zukunft aufzustellen.

SAP Landscape Transformation 2.0

Mit den Werkzeugen von SAP LT 2.0 lassen sich laufende SAP-Systeme sicher anpassen und umstellen – empfehlenswert vor allem dann, wenn es um inhaltliche Anpassungen oder Szenarien wie einen Carve-out geht.

Was ist die SAP Customer Experience (SAP CX)?

Kundenzentrierung ist das Gebot der Stunde. Die SAP Customer Experience Suite (SAP CX) bietet mehrere Lösungen, mit denen Unternehmen ihre kundenbezogenen Aktivitäten optimieren und automatisieren.

Was ist SAP Cloud ALM?

SAP Cloud ALM ist ein cloudbasiertes Angebot der SAP, mit dem Unternehmen Cloud-Lösungen einführen und steuern können. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Was ist SAP Datasphere?

Mit SAP Datasphere bekommen Sie Ihre geschäftsrelevanten Daten in den Griff. Die SAP Lösung bietet eine zentrale Umgebung für die Bereitstellung und Analyse von Daten aus SAP- und Non-SAP-Systemen.

Was ist SAP Greenfield?

SAP Greenfield ist die Einführung von SAP S/4 HANA, ohne vorhandene Systemstrukturen zu übernehmen. Das System wird komplett neu aufgesetzt. Dies birgt Risiken - aber eröffnet vor allem Chancen.

Central Finance, Simple Finance oder S/4HANA Finance?

SAP Central Finance, SAP Simple Finance oder SAP S/4HANA Finance – die begriffliche Vielfalt kann schon verwirrend sein. Wir bringen Licht ins Dunkle und sagen Ihnen, worin sich die Lösungen unterscheiden.

Was war die SAP Cloud Platform?

Die SAP Cloud Platform war ein Platform-as-a-Service-Angebot der SAP. Die Services der Marke stehen seit Anfang 2021 über die SAP Business Technology Platform zur Verfügung.

SAP Business One

SAP Business One ist ein ERP-System für KMU. Es deckt alle wichtigen Bereiche eines Unternehmens ab und bietet interessante Zusatzfunktionen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Software!

SAP C4C (SAP Hybris Cloud for customer)

Mit der Lösung SAP C4C verlagern Unternehmen ihr CRM in die Cloud. Wie sich das System im Detail darstellt und welche Vorteile es bietet, lesen Sie in diesem Beitrag. Informieren Sie sich jetzt!

SAP Cloud Security: Ist die SAP S/4HANA Cloud sicher?

Die Sicherheit von Daten in der Cloud ist für viele Unternehmen ein Thema, das sie kritisch sehen. Dabei sind die Standards bei der SAP Cloud Security enorm hoch.

SAP CRM

SAP CRM ist eine Lösung für das Customer Relationship Management von Unternehmen. In unserem Beitrag erklären wir Ihnen die Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement im Detail.

SAP Data Hub

Mit SAP Data Hub führen Unternehmen Daten unterschiedlicher Herkunft und Formate zusammen, um wertvolles Wissen zu extrahieren. Was sich im Detail hinter der Plattform verbirgt, erklären wir auf dieser Seite.

SAP Data Services

SAP Data Services ist ein Tool zur Analyse, Integration, Transformation und zum Qualitätsmanagement von Daten. Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie der Einsatz in der Praxis aussieht.

SAP ERP

Auf dieser Seite lesen Sie, welche ERP-Systeme von SAP angeboten werden und für welche Kernprozesse und Unternehmensgröße sich diese eignen. Sie erhalten zudem Informationen zu den Bereitstellungsmodellen.

SAP EWM

Reibungslose Abläufe in der Logistik sind von hoher Bedeutung. Die Prozessoptimierung im Lager und in der Supply Chain befindet sich daher auf der Agenda zahlreicher Führungskräfte. SAP EWM hilft dabei.

Highlights des SAP S/4HANA Public Cloud 2408 Release

SAP hat das Release 2408 für die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition veröffentlicht. Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Neuerungen.

SAP S/4HANA Migration Cockpit

Das SAP S/4HANA Migration Cockpit ist ein für die Datenmigration zu SAP S/4HANA entwickeltes Werkzeug von SAP und Nachfolger von LSMW. Für die Migration in die Cloud ist es derzeit sogar das einzige Werkzeug.

Highlights des SAP S/4HANA Cloud 2208 Release

SAP hat das Release 2208 für die SAP S/4HANA Cloud veröffentlicht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über einige der wichtigsten Neuerungen.

SAP S/4HANA 2020 Release

SAP hat das neueste Release für die On-premise-Version von SAP S/4HANA veröffentlicht: das SAP S/4HANA 2020 Release. Unternehmen stehen damit in allen Bereichen neue Funktionen und Innovationen zur Verfügung.

Was ist SAP RE-FX?

Große Bestände von Immobilien zu verwalten, ist komplex. SAP stellt mit RE-FX eine Lösung für Unternehmen zur Verfügung, mit der sich das Immobilienmanagement deutlich vereinfachen lässt.

SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

Diese SAP-Cloud-Lösung wird stets mit den neuesten Technologien ausgestattet und ist sehr schnell einsatzbereit.

SAP Ariba – Lösungen für Einkauf und Beschaffung

Einkaufs- und Beschaffungsprozesse digitalisieren, von Lieferantenauswahl bis zum Vertrag – mit SAP Ariba. Wir geben einen Überblick über Features, Funktionen und Vorteile des cloudbasierten B2B-Marktplatzes.

SAP ABAP

ABAP ist eine proprietäre Programmiersprache, die für die Programmierung von Anwendungen im SAP-Kontext entwickelt wurde und in Grundzügen Ähnlichkeit zur Programmiersprache COBOL aufweist.

Die 6 größten Risiken einer SAP-Transformation

Die Veränderung von SAP-Systemen birgt viele Gefahren und Stolpersteine. Wir haben uns mit den sechs größten Bedrohungen beschäftigt. Vom Carve-out bis zum Merge – die Heimtücken Ihres Transformationsszenarios

Reorganisation von SAP-Warengruppen

Historisch sind Warengruppenstrukturen meist stark gewachsen und sollten dringend optimiert werden. Welche Stolpersteine sind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Warengruppen Reorganisation zu erwarten?

Neuer Update-Zyklus der SAP S/4HANA Cloud

SAP stellt für Cloud-Kunden regelmäßige Upgrades und Updates bereit. Der Zyklus der Auslieferungen hat sich Anfang 2022 verändert.

Machine Learning

Machine Learning ist eine Technologie aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Erfahren Sie, was hinter Machine Learning verbirgt und wie sich der Einsatz in Unternehmen konkret darstellt.

Liquiditätsplanung

Unternehmen benötigen eine verlässliche Liquiditätsplanung. So vermeiden sie Engpässe bei der Liquidität und eine Zahlungsunfähigkeit. SAP Central Finance unterstützt die Planung mit Finanzdaten in Echtzeit.

Liquiditätskennzahlen

Liquiditätskennzahlen bilden einen Indikator, ob ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Zur Messung der kurzfristigen Liquiditätspositionen werden die Liquiditätsgrade 1-3 heranzogen.

Kontenplanumstellung in SAP

Es gibt viele Gründe, die für eine Kontenplanumstellung sprechen. Die Umstellung selbst birgt allerdings einige Gefahren, die es zu umschiffen gilt. Wie das geht, zeigen wir im folgenden Beitrag auf.

Joint Venture

Von einem Joint Venture spricht man, wenn verschiedene Unternehmen als Partner kooperieren. Für Unternehmen kann es in mehreren Fällen vorteilhaft sein, mit anderen Gesellschaften zu kooperieren.

IT-Architekturmodelle

Wie lässt sich eine IT-Architektur neu aufbauen? Welche Rolle spielen dabei IT-Architekturmodelle? Und welche aktuellen Trends verändern gerade den Blick auf die IT-Architektur? Hier finden Sie die Antworten.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 bezeichnet die Digitalisierung der industriellen Produktion. Auf dieser Seite befassen wir uns umfassend mit den Hintergründen. Zudem erklären wir, was sich für Unternehmen im Einzelnen ändert.

Was ist IFRS 15?

Seit 2018 müssen Unternehmen den internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS 15 anwenden. Auf dieser Seite erfahren Sie alles zu den Hintergründen, Inhalten, Auswirkungen und der Umsetzung.

Was ist SAP Build?

Entwickeln ohne Code-Kenntnisse? Mit SAP Build ist das möglich. Mit der Lösung lassen sich Apps bauen, Prozesse automatisieren und Unternehmenswebseiten erstellen. Lernen Sie SAP Build hier kennen.

Business Technology Platform

Was ist die SAP Business Technology Platform? Lernen Sie die Lösung hier näher kennen und erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Vorteile die SAP BTP bietet.

Data Warehouse

Ein Data Warehouse ermöglicht es Unternehmen, verschiedenste Daten zu kombinieren und zu analysieren. Alles Wissenswerte zum Data Warehousing und entsprechenden Systemen finden Sie auf dieser Seite!

Digital Twin – Zwilling mit Mehrwert

Im Digital Twin verschmelzen die analoge und die digitale Welt. Das virtuelle Abbild eines realen Produkts sammelt Daten, ermöglicht Simulationen oder erlaubt den Test von Verbesserungen – ohne großen Aufwand.

SAP Basis – Betrieb, Aufbau und Definition

SAP Basis bildet das Fundament jedes SAP-Systems. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und wofür SAP Basis im Einzelnen zuständig ist, erfahren Sie auf dieser Seite.

SAP Berechtigungswesen unter SAP S/4HANA

Die Einführung oder Umstellung auf SAP S/4HANA kann die Chance sein, das eigene SAP-Berechtigungswesen zu optimieren.

SAP Best Practices: Definition, Bedeutung und Nutzung

Wer die SAP Best Practices nutzt, profitiert mehrfach. Die Standards vereinfachen und beschleunigen Geschäftsprozesse und machen Unternehmen flexibler. Außerdem helfen sie beim Umstieg auf SAP S/4HANA.

SAP BO ausführlich und verständlich erklärt

SAP BO (SAP BusinessObjects) ist eine Produktsammlung aus zahlreichen Einzellösungen, mit der Unternehmen Analyse und Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten realisieren. Doch was bedeutet das konkret?

SAP BRF+ – Geschäftsregeln einfach in ABAP umsetzen

Mit dem SAP Business Rule Framework plus (SAP BRF+) lassen sich komplexe Geschäftsregeln in SAP unterbringen – und zwar ohne spezifisches IT-Know-how. Hier erfahren Sie mehr über diesen Ansatz.

SAP C/4HANA und CX – für Vertrieb, Service, Marketing

Mit SAP C/4HANA bzw. SAP CX managen Unternehmen ihre Customer Experience mit Tools der neuesten Generation. Erfahren Sie hier, wie sich diese SAP-Produktfamilie zusammensetzt und was sie leistet.

SAP S/4HANA Cloud, Private Edition

Die individuelle Cloud-Lösung für maximale Datenkontrolle

Was ist LeanIX?

SAP LeanIX ist eine Lösung für das Management von Enterprise Architecture (EA), der IT-Unternehmensarchitektur. Erfahren Sie hier, was Sie über Funktionen, Vorteile und Einsatzgebiete von LeanIX wissen müssen.

Was ist die buchhalterische SAP CO-PA?

Die buchhalterische SAP CO-PA ist auf dem Vormarsch und gilt als strategische Lösung der SAP. Doch ist es wirklich die Marktsegmentrechnung der Zukunft?

Was ist eine Buy Side Due Diligence?

Beauftragt der Käufer die Due Diligence Prüfung, spricht man von einer "Buy Side Due Diligence".

Corporate Finance

Corporate Finance ist in jede Unternehmensstrategie eingebettet. Jede Tätigkeit muss finanziert werden. Zugleich gilt es, Kapital optimal einzusetzen, den Unternehmenswert zu steigern und Risiken abzuwenden.

SAP Demo-System: S/4HANA sofort live erleben

Mithilfe von Live-Demosystemen können Unternehmen SAP S/4HANA und die Best Practices sofort erleben – und so unter anderem testen und bewerten, ob der SAP-Best-Practice-Standard für ihre Prozesse ausreicht.

Was ist Artificial Intelligence (AI)?

Artificial Intelligence ist nicht neu, erfährt durch die Einführung von ChatGPT seit Ende 2022 aber eine neue Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier, was Sie zu AI wissen müssen.

Adobe Forms for SAP

Mit Adobe Forms for SAP lassen sich Formulare entwickeln – eine Technologie, die die beiden Vorläufer SAPscript und SmartForms noch übertrifft.

Asset Deal

Gesellschaften, die Unternehmen kaufen, haben mehrere Möglichkeiten. Eine Variante: der Asset Deal. Was bedeutet der Begriff? Welche Vorteile hat das Vorgehen? Welche Auswirkungen ergeben sich in der Praxis?

12 Fragen zur SAP S/4HANA Cloud

Welche Cloud-Lösungen bietet SAP? Was hat RISE with SAP mit der SAP S/4HANA Cloud zu tun? Und welche Vorteile hat die SAP Cloud? Hier gibt’s Antworten!

Greenfield vs. Brownfield: die richtige Strategie

Es gibt verschiedene Wege zu SAP S/4HANA: Greenfield, Brownfield oder auch eine selektive Migration. Wo die Unterschiede liegen und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Strategien haben, lesen Sie hier.

GROW with SAP

GROW with SAP ist das Angebot der SAP für Neukunden und Mittelständler, um schnell und einfach mit SAP S/4HANA durchzustarten.

M&A-Deals: Chancen und Risiken

Die Zahl der weltweiten M&A-Transaktionen ist zuletzt gesunken – doch der Gesamtwert der Deals steigt aufgrund von Megadeals wieder deutlich an. Aber was sind M&A-Deals überhaupt und welche Motive führen zur M&A-Transaktion?

Was ist SAP SuccessFactors?

SAP SuccessFactors ist eine HR-Cloud-Lösung. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Prozesse im Personalmanagement zu steuern und zu transformieren. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Lösung.

ECC-Umstellung bis 2033: SAP Cloud Transition Option

Neues Angebot für SAP-Kunden: Im zweiten Quartal 2025 stellt SAP eine „transition option“ für SAP-Kunden vor, die die Umstellung von SAP ECC nach SAP-Cloud bis 2033 (statt wie bisher 2030) unterstützt.

Was ist die SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung zur Vereinheitlichung und Verwaltung von SAP-Daten. Lesen Sie hier, was Sie zur BDC wissen müssen.

Was ist die SAP Business Suite in der Cloud?

SAP hat den Namen Business Suite neu aufgelegt – für alle Cloud-Anwendungen des Konzerns. Lesen Sie hier, was Sie zur neuen Business Suite wissen müssen.

Was ist eine E-Rechnung?

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung zwischen inländischen Unternehmern verpflichtend. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur elektronischen Rechnungsstellung.

Was ist SAP Document and Reporting Compliance?

SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) ist die SAP-Lösung. Unternehmen können damit Compliance-Anforderungen erfüllen. Lesen Sie hier, was Sie zu SAP DRC wissen müssen.

19 Fragen zu SAP S/4HANA

Was ist SAP S/4HANA? Welche Vorteile hat SAP S/4HANA? Oder wie gelingt der Umstieg auf die neue ERP-Suite von SAP? Fragen über Fragen. Hier finden Sie die Antworten.

ETL-Prozess

Der ETL-Prozess gehört zu den Informatik-Grundlagen. Er ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Quellen in wertvolles Wissen umzuwandeln. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Details!

Was ist SAP Credit Management?

SAP Credit Management ist eine Softwarelösung, die Unternehmen hilft, das Kreditrisiko im Umgang mit Kunden zu steuern. Lernen Sie die Lösung hier kennen.

Was ist SAP Cash Management?

SAP Cash Management hilft Unternehmen bei der Verwaltung von Finanzflüssen, der Liquiditätsplanung und der Überwachung von Cashflows. Erfahren Sie hier, was Sie zu diesem Produkt wissen müssen.

Was ist SAP Collections and Dispute Management?

Effizientes Forderungsmanagement und rasche Streitfallklärung: SAP Collections and Dispute Management automatisiert Prozesse, verbessert die Liquidität und stärkt Kundenbeziehungen – integriert in SAP S/4HANA.

Was ist SAP SCM?

SAP SCM ist ein eigenständiges Produkt mit verschiedenen Funktionen für das Supply Chain Management unter SAP ECC. Lesen Sie hier, was Sie zu SAP SCM wissen müssen.

Was ist WalkMe?

Mithilfe der Digital Adoption Platform können User Software einfacher kennenlernen, nutzen und Unternehmen Anwendungen optimieren. Seit 2024 ist WalkMe Teil von SAP. Lernen Sie die Lösung hier kennen.

11 Fragen zu SAP Central Finance

SAP Central Finance ist eine Plattform der SAP für Finance und Controlling, Reporting und Konsolidierung. Lesen Sie hier die Antworten auf 11 zentrale Fragen zu Central Finance.

Zentrale Prozesse in SAP Central Finance

Mit SAP Central Finance lassen sich Prozesse in Finance zentralisieren. Welche das sind und welche Vorteile das im Einzelnen hat, erfahren Sie hier.

10 Fragen zu RISE with SAP

Was ist RISE with SAP? Welche Vorteile hat das neue Angebot der SAP und wie hängt RISE mit der SAP S/4HANA Cloud zusammen? Wir beantworten Ihre Fragen zu RISE with SAP.

SAP und Brexit: Was Sie jetzt beachten müssen

Seit dem 1. Januar 2021 gilt vorläufig der ausgehandelte Partnerschaftsvertrag zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Viele Unternehmen müssen notwendige Anpassungen jetzt noch vornehmen.

Was ist der Unterschied zwischen SAP WM und SAP EWM?

Was ist der Unterschied zwischen SAP WM und SAP EWM?

SAP Warehouse Management (WM) und SAP Extended Warehouse Management (EWM) unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten. Zunächst betrifft dies die grundlegende Architektur. So basiert SAP WM auf der älteren SAP ERP (ECC)-Architektur, wohingegen SAP EWM auf der modernen, hoch performanten HANA-Technologie aufgebaut wurde.

Auch beim Funktionsumfang und der Komplexität gibt es klare Unterschiede. SAP WM konzentriert sich auf grundlegende Lagerverwaltungsfunktionen und eignet sich für kleine und mittelgroße Lager mit einfacheren Prozessen. 

SAP EWM hingegen bietet einen deutlich erweiterten Funktionsumfang für komplexe Lagerumgebungen und ist für hochvolumige Distributionszentren konzipiert. Viele Funktionen, die in SAP WM als Add-On realisiert werden müssten, sind in EWM standardmäßig enthalten.

Beispielsweise stellt SAP EWM fortgeschrittene Features wie Yard Management, erweiterte RF-Technologien, Aufgaben- und Ressourcenverwaltung, Mehrwertdienste, Cross-Docking, dynamische Zykluszählung, Arbeitsverwaltung, Voice Picking, Materialfluss-System-Integration, erweiterte Analytik und Integration mit SAP Transportation Management System (TMS) bereit.

Ebenso sind Integrationen mit SAP S/4HANA und SAP Quality Management (QM) vorhanden, was eine durchgängige Prozesskette und verbesserte Effizienz ermöglicht.

Im Bereich der Prozessautomatisierung und Technologie verfügt SAP WM nur über grundlegende Automatisierungsfunktionen für standardisierte Aufgaben im Lager. 

SAP EWM besitzt hingegen umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten – darunter die Integration mit Lösungen wie Förderanlagen, Robotik und automatisierter Kommissionierung. Darüber hinaus unterstützt SAP EWM fortschrittliche Technologien wie IoT, KI und Echtzeitanalysen.

Wie gelingt der Umstieg von SAP WM auf SAP EWM?

Wie gelingt der Umstieg von SAP WM auf SAP EWM?

Der Umstieg von SAP Warehouse Management (WM) auf SAP Extended Warehouse Management (EWM) erfordert eine sorgfältige Planung und strukturierte Vorgehensweise. Zunächst muss entschieden werden, ob Basic EWM oder die vollständige EWM-Suite (Advanced EWM) zum Einsatz kommen soll.

Basic EWM beinhaltet mehr Funktionen als Stock Room Management, jedoch weniger als die vollständige EWM-Suite. Advanced EWM stellt umfassende Funktionen für komplexe Lagerumgebungen bereit und kann als In-Stack („embedded“, also auf derselben Datenbank und Systemlandschaft wie das SAP S/4HANA-Kernsystem) oder Extra-Stack (separates System auf eigenem Server) implementiert werden.

In der Vorbereitungsphase sind folgende Schritte wichtig:

  • Initiale Bewertung der aktuellen SAP WM-Konfiguration und -Prozesse
  • Gründliche Datenbereinigung im bestehenden SAP WM-System
  • Aktualisierung der IT-Infrastruktur gemäß den technischen Anforderungen von SAP EWM
  • Planung der Migration von Custom Code
  • Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms
  • Planung von Tests

Anschließend können die vorbereiteten Schritte stufenweise durchlaufen werden. Der Migrationsprozess umfasst dabei wichtige Aspekte wie die Überprüfung und Sicherung der SAP WM-Daten, die Installation und Konfiguration von SAP EWM gemäß den Unternehmensanforderungen, das Mapping und die Migration der Daten von SAP WM zu EWM sowie die Anpassung und Migration von Custom Code.

Umfassende Tests aller Funktionen und Prozesse, die Schulung der Endbenutzer, der Go-Live und die Überwachung sowie die Optimierung nach der Implementierung komplettieren den Prozess.

Für einen erfolgreichen Umstieg haben sich verschiedene Best Practices bewährt:

  • Frühzeitige Planung mit ausreichendem Abstand zum Support-Ende
  • Gründliche Analyse der aktuellen Prozesse hinsichtlich vorhandener Verbesserungsmöglichkeiten
  • Einbeziehung von Fachexperten und erfahrenen Beratern
  • Klare Kommunikation mit allen Stakeholdern über Zeitplan und Erwartungen
  • Umfassende Schulungen
  • Schrittweise Migration (bei komplexen Umgebungen)

In der langfristigen Betrachtung wird die initiale Investition in die Migration durch langfristige Vorteile ausgeglichen. Reduzierte Betriebskosten durch effizientere Prozesse, die Vermeidung von Risiken durch auslaufenden Support, ein Wettbewerbsvorteil durch moderne Lagerverwaltungsfunktionen sowie die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum machen den Umstieg zu einer lohnenden Investition in die Zukunft der Lagerverwaltung.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne!

arrow_upward Zum Anfang der Seite